
Forschungsprojekte
Von der Idee
in die Luft
Mit einem klaren Fokus auf innovative Technik und hochqualitative Datenerfassung bietet MILAN Geoservice maßgeschneiderte Lösungen aus der Luft, auf dem Wasser und von Land. Die Grundlage dafür bilden die vielfältigen Forschungsansätze mit einer Vielzahl an Partner in Forschung und Industrie. So wurden in den vergangenen 20 Jahren mehr als 10 Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisiert und unterstützt.
AMC6 - Airborne Multispectral Camera
Laufzeit von 03.2021 bis 03.2024
Entwicklung eines multispektralen, stand-alone Kamerasystems mit anpassbaren Schmal- und Breitbandfiltern für den Einsatz in Flugzeugen, Gyrokoptern oder Helikoptern
Anwendung im Umweltmonitoring, der Waldzustandsüberwachung, dem Precision Farming, der Ertragsschätzung, sowie der Ableitung von Wasserinhaltsstoffen oder mehr
Die Förderung des Projekts (Förderkennzeichen: KK 5252501 ER0) erfolgte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) durch die AIF Projekt GmbH.
Mehr Informationen finden Sie hier: DGPF-Jahrestagung-2024
HiSTOS - High-Speed-Thermografie zur Online-Schadensbilderfassung
Laufzeit von 09.2020 bis 08.2022
Entwicklung eines Thermalmesssystems für den Einsatz durch einen Helikopter zur Schadstellendetektion bei Stromtrassen
Datenerfassung mittels RGB- und Thermalkamera
Automatisierte Klassifizierung der Leitungselemente
Ableitung der Temperatur am Objekt
UPNS 4D+ - Untertägiges 4D+ Positionierungs-, Navigations- und Mapping System Untertage
Laufzeit von 04.2016 bis 12.2018
Autonomer Fahrroboter inklusive Laserscanner und Stereokamera zur Lagerstellenerkundung
Positionierung und Navigationssystem unter Tage
Lagerstellenerkundung und Dokumentation
Das Projekt wurde vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 033R126D gefördert.
Mehr Informationen finden Sie hier: UPNS 4D+
HYFLES - HYbrides Fächerlot- und Laserscanverfahren
Laufzeit von 07.2011 bis 12.2013
Ziel des Projektes war es, eine Erfassung hydrodynamischer Echtzeit-Strömungsvorgänge und Böschungsbewegungen zu erzielen:
Kombination von Fächerecholot und Laserscanner auf einem Schiff inkl. Positionierungssystem
Kombination und Kalibrieren der Daten (Softwareentwicklung)
Bis 5 cm Genauigkeit bei 20 m Aufnahmeabstand
Erfassung der Gewässerbathymetrie und Integration weiterer Sensordaten